swiss made

Pflege

Für ein längeres Leben. Lehni setzt auf möglichst langlebige Materialien. Mit der richtigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihres Objektes zusätzlich verlängern.


Metall/Aluminium

Pulverbeschichtete Oberflächen sollten mit neutralen Reinigungsmitteln (pH-Wert zwischen 5 und 8) und einem weichen, nicht scheuernden Lappen oder mit Industriewatte gereinigt werden. Glanz-, Mattchrom- und Aluminiumoberflächen behandeln Sie mit Glasreiniger auf einem sauberen, weichen Tuch und reiben anschliessend die Fläche trocken.

Hinweise:

  • Keine Reinigungsmittel mit Schleifkörpern oder säurehaltige Substanzen wie Essig- oder Zitronensäure verwenden
  • Metallflächen immer schonend und ohne Druck reinigen

Holz

Die Oberfläche furnierter Möbel wird durch Lack geschützt. Staub sollte regelmässig mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem geschmeidigen, leicht feuchten Leder in Faserrichtung des Holzes abgewischt werden. Man kann dem Wasser auch etwas Spülmittel zufügen. Unbedingt zu vermeiden sind bleichende und säurehaltige Zusätze sowie alle anderen Reinigungs-, Putz- oder gar Scheuermittel. Lackierte Furnieroberflächen dürfen nicht mit Mikrofasertüchern gereinigt werden. Säurehaltige Flüssigkeiten, z. B. Fruchtsäfte oder Alkohol, sollten sofort abgetupft und die Fläche mit einem feuchten Tuch/Leder nachgewischt werden.

Linoleum

Lose aufliegender Schmutz kann durch staubbindende Tücher oder entfernt oder abgesaugt werden. Zur Beseitigung haftender Verschmutzungen einen Reiniger mit neutralem pH-Wert entsprechend der Herstellerangabe in Wasser lösen. Dann ein weiches Tuch mit Reinigungslösung tränken, gut auswringen und damit die Linoleumoberfläche sauberwischen.

Besondere Hinweise:

  • Besonders in der Nachoxidationsphase entsteht auf Linoleum ein «Gelbstich», der sogenannte Trockenkammerfilm. Dieser ist bei hellen Farben besonders deutlich zu erkennen und entsteht, wenn die Belagsoberfläche für längere Zeit abgedeckt wird. Sobald der Belag wieder dem Tageslicht ausgesetzt wird, erhält das Linoleum seine Originalfarbe zurück.
  • Geeignete Untersetzer für Blumentöpfe und Kübel aus Terrakotta oder Ton benutzen, um Verfärbungen vorzubeugen.
  • Falls die Linoleumoberfläche desinfiziert werden muss, nur für Linoleum geeignetes Flächendesinfektionsmittel verwenden (zuvor an einem Musterstück oder an einer nicht sichtbaren Stelle testen).
  • Färbende Lebensmittel (wie z.B. Ketchup, Rotwein, Kaffee usw.) sofort entfernen, da sie bei längerer Einwirkzeit Flecken hinterlassen können.
  • Das Desktop-Material hält nur Hitze bis 50° stand. Faustregel: Stellen Sie nur Gegenstände auf dem Material ab, das Sie bezüglich der Temperatur noch anfassen können.

Polsterstoffe

Wie alle Materialien des täglichen Gebrauchs bedürfen auch Möbelstoffe einer regelmässigen Pflege.
Grundsätzlich gilt:

  • Regelmässiges Absaugen mit einer geeigneten Polsterdüse oder -bürste
  • Halbjährlich mit feuchtem Tuch reinigen, um die Elastizität der Fasern zu erhalten; Velourstoffe einmal von links nach rechts und einmal entgegengensetzt wischen und vor Gebrauch vollständig trocknen lassen

Kunststoffe

Unsere Kunststoffe sind langlebig, formstabil und farbecht. Sie zeigen eine gute Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien und Umwelteinflüssen. Auch wenn Additive das Ausbleichen durch UV-Strahlung verlangsamen, sollten Kunststoffe keiner längeren direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, um Farbveränderungen vorzubeugen.

Hinweise:

  • Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch ohne scheuernde Oberfläche
  • Nach dem Reinigen vorsichtig trocknen
  • Bei Flecken: milde, handelsübliche Reinigungsmittel verwenden
  • Keine Scheuermittel wie Pasten oder Pulver verwenden
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel wie alkoholbasierte „Allzweckreiniger“ einsetzen